Wir setzen uns seit langem für eine integrierte Kinderbetreuung ein. Nicht nur 
        genügend Kindergartenplätze sind hier wichtig, sondern auch ausreichende und 
        gute Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkinder genauso wie eine Ganztagsförderung 
        für Schulkinder. Geänderten Lebensentwürfen von Familien muss Rechnung getragen 
        werden. Die Mehrheit der Frauen ist längst nicht mehr Nur-Hausfrau, genauso wie 
        es fast keine Nur-Hausmänner gibt. Wir sehen dies nicht als eine Aufgabe von 
        aufbewahren und abfüttern, sondern als gesellschaftliche Aufgabe von Bildung und 
        Erziehung! 
        
        Gerade für Kinder ist eine freie Eroberung ihres Lebensraums im Ort sehr 
        wichtig. Zentrale Voraussetzung hierfür ist der Vorrang der Kinder im 
        innerörtlichen Straßenverkehr. Zu unseren Plänen hierzu, siehe Abschnitt 
        Verkehr. 
        
        Spiel- und Bolzplätze sind unabdingbar für die freie Entfaltung der kleinen 
        Persönlichkeiten, wie auch für das Lernen von sozialem Miteinander im Ort. 
        
        Folgende Maßnahmen sollen diesen Zielen dienen: